Napoleon und die Westfalen

Das 19. Jahrhundert beginnt mit einem Paukenschlag! Napoleon überquert den Rhein und verordnet den Deutschen die Trennung von Kirche und Staat – das kurkölnische Herzogtum. Westfalen verliert also mit einem Federstrich seinen Landesherren, der mehr als vierhundert Jahre der Erzbischof von Köln gewesen war und das Leben der Menschen geprägt hatte! Auf dem Weg durch die Altstadtgassen erfahren die Gäste, dass nicht nur die freie Wahl der Religion möglich wird, der neue Landesherr verordnet den Westfalen eine ganze Reihe von Reformen, die "alte Zöpfe abschneiden" und "Privilegien nehmen".

Öffentliche Termine 2023

 

Datum

21.07.2023

Uhrzeit

18.00 Uhr

Dauer

1,5 Stunden

Preis pro Person

6,00 € Erwachsene

Treffpunkt

Neumarkt/Ecke Steinweg

Individuelle Termine

Auf Anfrage buchbar!

Preis bis 25 Personen

90,00 €

Jede weitere Person

6,00 €

Dauer

1,5 Stunden

Personenzahl

15 bis 25 Personen

Treffpunkt

Neumarkt/Ecke Steinweg

Dies könnte Sie auch interessieren

Kurfürstlicher Thiergarten

Klassiszismusviertel

Des Königs schöne Aussicht

Kloster, Bier und Schinkel

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.